Durch vorausschauende Planung minimieren Sie Ausfallzeiten und bewahren sich Ihre Handlungsfähigkeit.
Schutz von Reputation und Vertrauen
Viele Branchen und Gesetzgeber fordern Nachweise über Notfallvorsorge und Krisenpläne.
Wer gut vorbereitet ist, kann schneller agieren und sich im Ernstfall von weniger resilienten Mitbewerbern abheben.
Ideal ist eine jährliche Überprüfung oder bei größeren Änderungen in Ihrem Unternehmen (z. B. neue Standorte, Fusionen, IT-Umstellungen). So bleiben Ihre BCM-Strategien stets aktuell.
Nein, auch mittelständische und kleinere Unternehmen profitieren von einem strukturierten BCM. Je schneller Ausfälle behoben sind, desto weniger gravierend sind die finanziellen und reputationsbezogenen Schäden.
Die Dauer hängt von der Komplexität und Größe Ihrer Organisation ab. Erste Grundlagen und Kernprozesse lassen sich meist in wenigen Monaten etablieren. Anschließend erfolgt eine kontinuierliche Optimierung.
Neben der IT sind Management, Kommunikationsteams und gegebenenfalls Fachexperten (z. B. Produktion, Logistik) Teil eines effektiven Notfallmanagements. Ein klarer Krisenstab koordiniert alle Maßnahmen zentral.
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Allerdings helfen externe Experten dabei, blinde Flecken aufzudecken und realistische Szenarien zu entwickeln. Unsere Erfahrungen aus verschiedensten Branchen fließen in die Übungskonzepte ein.