Bei Sicherheitsvorfällen müssen Sie schneller und detaillierter berichten, um Bußgeldern oder Reputationsschäden vorzubeugen.
Die NIS2 setzt höhere Standards als die bisherige NIS-Richtlinie, insbesondere bei KRITIS-Betrieben und essenziellen Diensten.
Durch eine frühzeitige Umsetzung der Vorgaben reduzieren Sie das Risiko von Sanktionen und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzliche Verantwortung.
Kunden und Geschäftspartner verlassen sich auf eine stabile und sichere IT-Landschaft. Eine NIS2-konforme Organisation stärkt Ihre Marktposition.
Unser Initial-Assessment hilft Ihnen dabei. Wir prüfen Ihre Unternehmensart, Ihre Branche sowie Ihre IT-Infrastruktur und ermitteln, ob die Richtlinie auf Sie zutrifft.
Bei Verstößen gegen die NIS2-Richtlinie sind empfindliche Bußgelder und Sanktionen möglich. Zudem erhöhen sich die Risiken für erfolgreiche Cyberangriffe, was zu massiven Image- und finanziellen Schäden führen kann.
Das ist abhängig von der Größe und Komplexität Ihrer Organisation. Ein erstes Maßnahmenpaket lässt sich meist in wenigen Wochen entwickeln. Die vollständige Umsetzung kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen, da Prozesse, Technologie und Schulungen angepasst werden müssen.
Ja, die NIS2-Richtlinie deckt viele Bereiche ab, die auch in Standards wie ISO/IEC 27001 adressiert werden. Eine bereits etablierte Sicherheitsorganisation kann also von vorhandenen Konzepten profitieren.
Grundsätzlich ja. Allerdings profitieren Sie von unserer Expertise in IT-Forensik, Pentesting und Compliance, um den Prozess effizient zu gestalten. Wir bringen Best Practices und praktische Erfahrung mit, um Ihren Aufwand und Ihre Kosten zu minimieren.